Skip to content

Was ist Axialformen?

Hier wird das formbestimmende Werkzeug (Matritze) mit seinem Einlaufkonus axial über ein fest eingespanntes Werkstück gefahren. Dabei überträgt sich der Innendurchmesser bzw. das Innenprofil des Werkzeugs (beispielsweise in Form einer Verzahnung) auf das Werkstück. Das Werkzeug besteht in diesem Fall aus einer gehärteten Buchse oder – als armierte Matrize – vorzugsweise mit Hartmetallkern. Bei rohrförmigen Bauteilen kann das Werkzeug auch als Dorn zur inneren Ausformung ausgeführt sein. Durch die präzise Ausführung der Werkzeuge können höchste Fertigungsgenauigkeiten auf das Bauteil übertragen werden, allerdings ist einem Auffedern des Werkstückes durch geeignete Maßnahmen gegenzuhalten.

In einer speziellen Ausführung des Verfahrens, als rekursives oder „frequenzmoduliertes Axialformen“ bezeichnet, erfolgt die axiale Zustellung des Werkzeugs und der damit einhergehende Druckaufbau über kleine, wiederholt unterbrochene Vorwärtsbewegungen im Wechsel mit inkrementell noch kleineren, rückwärtsgerichteten (Entlastungs-) Hüben (Patent der Firma FELSS GmbH). Die sequenzielle Schrittfolge („2 Schritte vor – 1 Schritt zurück“) und die damit wiederkehrende Entlastung in der Umformzone wirken dem Abreißen des Schmierfilms entgegen und verringern so die benötigten Presskräfte um bis zu 50%, wodurch auch sehr dünnwandige Bauteile ohne die Gefahr des Ausbeulens/Ausknickens umgeformt werden können.

Einsatzgebiete:

  • Verzahnen von Voll- und Hohlwellen, Achszapfen, Schiebestücken etc.
  • Evolventen- und Kerbverzahnungen (max. Modul 2,5)
  • Umformen auch höherfester Werkstoffe
  • Umformen auch dünnwandiger Leichtbau-Werkstücke
  • Herstellen von Innenverzahnungen

Neben der Entwicklung, Erprobung und Prototypenfertigung bieten wir auch Lohnfertigung an. Hierzu steht uns u. a. eine horizontale, sehr flexibel ausgestattete hydraulische Axialumformmaschine mit bis zu 50 t Presskraft (30t bei Frequenzmodulation) für Werkstücke bis  ca. 70 mm Durchmesser und 1000 mm Länge zur Verfügung. Der Arbeitshub beträgt bis zu 260 mm. Die Anlage ist als Halbautomat ausgeführt.

An den Anfang scrollen